Wie maßgeschneiderte Strategien zum entscheidenden Wettbewerbsv2orteil führen

Vorname Nachname
Der Name "Evoluconsult" setzt sich aus den Wörtern Evolution und Consulting zusammen. Den Begriff Evolution interpretieren wir im Sinne einer optimalen Anpassung an die Umwelt, bei der die Erfolgschancen der Produkte, die das Unternehmen entwickelt, wie auch die des Unternehmens selbst, maximiert werden. Gut angepasste Unternehmen erscheinen im Vergleich zu anderen stark. Ihnen gelingt, woran andere scheitern. Mit diesem Namen wollen wir hervorheben, dass sich unsere Beratung auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden fokussiert. Wir konzentrieren uns dabei auf die Teilbereiche, mit denen wir uns auskennen: Innovation und Produktentstehung.

Zwei Leistungsindikatoren

Unsere Unterstützung zielt dabei auf zwei verschiedene Leistungsgrößen: Zum einen auf die Identifikation, Auswahl und Entwicklung überlegener Produkte, zum anderen auf die Fähigkeiten des Unternehmens, effektiv, flexibel und effizient auf ein veränderliches Umfeld zu reagieren und fortlaufend gewinnbringende neue Produkte zu erschaffen. Ersteres fördert eine erfolgreiche Evolution der Produkte des Unternehmens, zweiteres die Evolution der Unternehmensorganisation selbst.

Diese Entwicklungspfade sind nicht unabhängig voneinander, sondern eng verknüpft, wobei die Entwicklung der Unternehmensorganisation die Basis für eine Weiterentwicklung der Produkte ist. Ohne Entwicklung des Unternehmens wird die Innovation von Produkten zum Stillstand kommen.

Stacey-Matrix

So fällt es einem Unternehmen, das seine Produktentwicklungen strikt nach einem rein sequenziellen Wasserfallmodell abwickelt, im Vergleich schwerer, neue Produkte mit unklaren Anforderungen zu entwickeln, als einem Wettbewerber, der agile und hybride Vorgehensmodelle beherrscht. In der sogenannten Stacey-Matrix ist dieser Zusammenhang schön dargestellt.

In diesem Beispiel repräsentieren die unklaren Anforderungen die Veränderung im Umfeld des Unternehmens dar, auf das das Unternehmen reagieren muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder seine Wettbewerbsposition sogar zu verbessern. Aktuell ist der schwierige Einfluss unklarer Anforderungen im Bereich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes prominent beobachtbar. Daneben gibt es viele andere Faktoren, die eine Entwicklung bzw. Veränderung innerhalb eines Unternehmens erforderlich machen können, um bei Innovation und Produktentwicklung erfolgreich sein zu können. Künstliche Intelligenz ist sicher einer davon.

Stacey-Matrix, Quelle: www.projektmagazin.de, nach Ralph Douglas Stacey

In diesem Beispiel repräsentieren die unklaren Anforderungen die Veränderung im Umfeld des Unternehmens dar, auf das das Unternehmen reagieren muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder seine Wettbewerbsposition sogar zu verbessern.

Aktuelle ist der schwierige Einfluss unklarer Anforderungen im Bereich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes prominent beobachtbar. Daneben gibt es viele andere Faktoren, die eine Entwicklung bzw. Veränderung innerhalb eines Unternehmens erforderlich machen können, um bei Innovation und Produktentwicklung erfolgreich sein zu können. Künstliche Intelligenz ist sicher einer davon.

Selbst wenn die Notwendigkeit und Dringlichkeit solcher Veränderungen bekannt sind, bleibt es für die meisten Unternehmen noch eine größere Herausforderung, diese erfolgreich und nachhaltig herbeizuführen. Es bedarf dabei eines fundierten Wissens über die angestrebten Zielzustände, die Fähigkeit, eine passende Strategie zu entwickeln und umzusetzen, und einfach auch die notwendige Zeit und Verfügbarkeit für diese Aufgaben. Die Veränderung ist erst dann geschafft, wenn die Menschen, die in dem Unternehmen auf den verschiedenen Hierarchiestufen arbeiten, die neuen Arbeitsabläufe, Methoden, Werkzeuge und Verhaltensweisen aus Eigenantrieb, richtig und gerne anwenden. Dann hat sich auch die so oft beschworene Kultur des Unternehmens verändert und es kann davon ausgegangen werden, dass die Veränderung nachhaltigen Erfolg zeigen wird.

Wenn so eine Veränderung geschafft ist, kann das Unternehmen andere, erfolgversprechendere Produkte entwickeln, die vorher nicht möglich gewesen wären, und die Produkte werden auch die Kundenerwartungen besser erfüllen. Es ergeben sich also neue Potenziale für die Produktentwicklung. Wir versetzen unsere Kunden in die Lage, diese Potenziale zu heben.